Antikensammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spiel im Museum! Antike erleben

Foto: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spielen ist Zeitvertreib, Unterhaltung, Lernen und Kommunikation zugleich. In unserem Projekt schlagen wir mit Kindern und Jugendlichen zwischen Gipsabgüssen antiker Statuen und originaler antiker Keramik eine Brücke von den Spielen der Antike zur Welt der modernen Spiele rund um das Thema Antike. Wieso spielt der Mensch und wie funktionieren Spiele überhaupt?
Gemeinsam wollen wir ein eigenes Spiel entwickeln, das neugierig auf die Welt der Antike macht und das zugleich eigenes Wissen auf die Probe stellt.

Titel: Spiel im Museum! Antike erleben

Bündnispartner: Kindersprachbrücke Jena e. V., Freizeitagentur "teens-freetime" der Lobdeburgschule Jena, Komme e. V. Kinder- und Jugendarbeit, Stadtteil- und Gemeinswesenarbeit

Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weitere Informationen und Kontakt: https://www.altertum.uni-jena.de/Antikensammlung.html

Zurück

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”