Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) e.V.

Auf den Spuren der Kannenbäcker

Foto: Keramikmuseum Westerwald, Articus & Röttgen Fotografie

Höhr-Grenzhausen und seine Umgebung wird auch als das „Kannenbäckerland“ bezeichnet. Aber was bedeutet das genau? Welche Bedeutung hat das "weiße Gold" unserer Region - der Ton - für uns? Mit dem Projekt „Auf den Spuren der Kannenbäcker“ möchten wir zeigen, welche Rolle die Keramik in unserer Geschichte und Kultur spielt, aber auch wie zukunftsweisend sie sein kann. Das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen ist der perfekte Ort dafür. In den Ferienveranstaltungen verbringen wir spannende Tage mit den Kindern. Dabei arbeiten wir kreativ und handwerklich mit Ton, beschäftigen uns aber auch mit unserer Region, dem Westerwald, und unserer der Stadt der Kannenbäcker. Wir schauen uns im Museum an, wie man früher mit Ton gearbeitet hat und was man heute daraus herstellt. Weil es hier noch viele Handwerksbetriebe gibt, besuchen wir auch die Keramiker im Ort über die Schulter und dürfen an der Drehscheibe arbeiten. Die selbst gemachten Kunstwerke der Kinder werden natürlich am Ende der Ferienwoche auch den Eltern präsentiert und dürfen dann mit nach Hause genommen werden.  TeilnehmerInnen von 6-16 Jahren sind herzlich willkommen.

Titel: Auf den Spuren der Kannenbäcker

Bündnispartner: Keramikmuseum Westerwald; Regionales Diakonisches Werk Westerwald

Ort: Höhr-Grenzhausen

Weitere Informationen und Kontakt: www.bfzk.de

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”