Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremen

„Kinder führen Kinder“

Die gängigen Vorurteile von Kindern und Jugendlichen zu zerstreuen und sie zu einem – vermeintlich langweiligen – Museumsbesuch zu bewegen, ist im Zeitalter von Online-Computerspielen und Science-Centern nicht leicht.

Gelingt dies jedoch durch attraktive Angebote, sind Kinder und Jugendliche ein aufmerksames und begeisterungsfähiges Publikum. Das Projekt soll besonders Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Familien die Möglichkeit eröffnen, Museumsbesuche als reizvolle Freizeitbeschäftigung zu entdecken und die erworbenen (Er-)Kenntnisse mit eigenen Worten an andere Kinder und Jugendliche weiter zu vermitteln.

Titel: „Kinder führen Kinder“

Bündnispartner: Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V. und Petruskirche Bremerhaven-Grünhofe

Wo? Bremerhaven, Bremen

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren

Weitere Informationen und Kontakt:

Deutsches Schiffahrtsmuseum (Bremerhaven), http://www.dsm.museum/

Zurück

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”