Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam

„Vergangenheit lebendig!“

In dem mehrmonatigen außerschulischen Projekt wird in drei Schwerpunktphasen Kindern und Jugendlichen das Know-How gegeben, Museen und Ausstellungen nicht nur eigenständig zu entdecken, sondern ihr Wissen und ihre Begeisterung auch an andere Museumsbesucher weiterzugeben.

Dabei geht es einerseits um den „geschulten“ Blick auf die Objekte und ihre Geschichte und Geschichten und andererseits um die gewonnene Erfahrung, wie es hinter den Kulissen des Ausstellungs- und Museumsbetriebes zugeht. Neben Exkursionen zu Museen und Ausstellungen werden die verschiedenen Mitarbeiter in Interviews „Rede und Antwort“ stehen. In zweitägigen Workshops werden die nun zu Museumsexperten ausgebildeten Kinder und Jugendlichen weitere Kinder und Jugendliche an ihrem Wissen teilhaben lassen. Aus den bereits während der „Schulungsphase“ begonnenen und das Projekt begleitenden Tagebücher der Peer-Teamer entstehen während der Workshops mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verschiedene Reportagen (Fotografie, Video, Interviews, Blog, Textreportagen), um die gesammelten Erkenntnisse dauerhaft und in einer für jeden Teilnehmer individuellen Form festzuhalten.

 

Titel: „Vergangenheit lebendig!“

Bündnispartner: Diakonisches Werk Elbe-Elster e.V. , der Verein der Freunde und Förderer der Evangelischen Schulen des Diakonischen Werkes Elbe-Elster und das Evangelische Gymnasium Doberlug-Kirchhain.

Wo? Doberlug-Kirchhain, Brandenburg

Zielgruppe: Jugendliche im ländlichen Raum zw. 14 und 17

Weitere Informationen und Kontakt:

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, www.brandenburgische-landesausstellung.de

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”