Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Die Musikmaschine des Salomon de Caus in ihre Bestandteile zerlegt (Teil 2)

Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

1615 hatte Salomon de Caus eine Idee: eine Maschine, die mit Hilfe von Wasserkraft eine Orgel zum Klingen bringt. Mit viel Forschergeist und Experimentierfreude wurden im vorangegangenem Projekt Orgel und Balganlage mit alltäglichen Gegenständen nachgebaut. Jetzt liegt der Fokus auf der Musik, genauer gesagt auf der Stiftwalze – einem historischen Speichermedium. Durch den Nachbau sollen die Teilnehmenden deren Funktion praktisch ergründen.

Titel: Die Musikmaschine des Salomon de Caus in ihre Bestandteile zerlegt (Teil 2)

Bündnispartner: Kinderheim "Zur Tannenspitze"; Kollegen 2,3 Toppius +Schneider GbR

Ort: Kloster Michaelstein

Weitere Informationen und Kontakt: www.kulturstiftung-st.de

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.”