Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen Heidelberg

Klein-Amerika und wir - eine Forschungsreise

Foto: Mark Twain Center Heidelberg

Das Projekt gibt Kindern im Alter zwischen acht und zehn Jahren die Möglichkeit, Museen als Orte des forschenden Lernens zu entdecken und dabei gleichzeitig ihren eigenen Sozialraum zu erkunden. Sie lernen die gemeinsame Geschichte von Deutschen und US-Amerikanern in und um die ehemals militärisch genutzten Flächen in der Heidelberger Südstadt auf spielerische Weise kennen. Warum haben die Amerikaner viele Jahrzehnte in Heidelberg verbracht? Wie lebten sie damals bei uns? Was haben Sie während ihrer Freizeit gemeinsam mit den Heidelberger*innen gemacht. Und wie war die Situation der vielen amerikanischen Kinder, deren Eltern beim Militär gearbeitet haben? Die teilnehmenden Kinder arbeiten dazu mit Zeitzeugen, die Ihre Kindheit und Jugend auf dem Kasernengelände oder im Stadtteil verbracht haben und nutzen historisches Bildmaterial für eine Präsentation und die Produktion eines eigenen Films.

Titel: Klein-Amerika und wir - eine Forschungsreise

Bündnispartner: Caritasverband Heidelberg e.V., Internationale Gesamtschule Heidelberg, päd-aktiv e.V.

Ort: Heidelberg

Weitere Informationen und Kontakt: www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”