Max Ernst Museum Brühl des LVR

Spurensuche - Auf den Spuren von Max Ernst analog und digital unterwegs

Mit „Spurensuche - Auf den Spuren von Max Ernst analog und digital unterwegs“ möchte das Max Ernst Museum Brühl ein besonderes Ferienangebot durchführen. Mit der Actionbound-App gehen wir dabei mit dem Smartphone auf Spurensuche zu Max Ernst und entwickeln eine digitale Schnitzeljagd. Wo hat er seine Kindheit und Jugend verbracht? Wo ist sein Geburtshaus? Wo hat er gemalt? Woher hatte der Künstler seine Ideen und wie hat er sie kreativ umgesetzt? Wir stellen Rätsel, arbeiten mit GPS-Angaben und QR-Codes und begegnen spielerisch den Fantasiewesen von Max Ernst.

Titel: Spurensuche - Auf den Spuren von Max Ernst analog und digital unterwegs

Bündnispartner: OGS Albert-Schweitzer-Schule städt. Gemeinschaftsschule Wesseling-Keldenich, Max Ernst Gesellschaft

Ort: Brühl

Weitere Informationen und Kontakt: www.maxernstmuseum.lvr.de

Zurück

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”