Otto Lilienthal Verein Stölln

„Luft unter deinen Flügeln“

Kinder und Jugendliche entdecken hierbei „ihr Museum“ auf zwei Ebenen: a) Sie studieren anhand der Dauerausstellung die theoretischen Grundlagen des Fluges der ersten Heißluftflieger (leichter als Luft) und der Gleiter Lilienthals (schwerer als Luft) und b) sie nutzen den Werkstatt-Teil des Museums und bauen dort in gemeinsamer Handarbeit je ein Flugobjekt des jeweiligen Typs.

Beim Bau der eigenen Flieger nutzen sie die Ausstellung als ein technisch-historisches Nachschlagewerk. Sowohl bei der Vermittlung der Theorie an die Peers als auch beim gemeinsamen Bau der Objekte filmen sie sich gegenseitig mit dem Ziel, am Ende des Projektes einen eigenen Dokumentarfilm über ihre Museumsarbeit – von den Anfängen bis hin zu den finalen Flugversuchen auf Lilienthals „ältesten Flugplatz der Welt“ – zu präsentieren.

Titel: „Wie Luft unter deinen Flügeln“

Bündnispartner: Lilienthal Grundschule Rhinow und die Freiwillige Feuerwehr Rhinow

Wo? Stölln und Umgebung, Brandenburg

Zielgruppe: Jugendliche bis 18 Jahre im Ländlichen Raum

 

Weitere Informationen und Kontakt:

Otto-Lilienthal-Verein Stölln e. V., www.otto-lilienthal.de

Zurück

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”