Peter-August-Böckstiegel-Stiftung

Läuft ... bei Böckstiegel!

„Der überwiegende Teil der Peer-TeamerInnen wuchs an den Präsentationsterminen über sich hinaus. Sie wurden in zunehmendem Maße selbstsicherer und souveräner.“

Die Peter-August-Böckstiegel-Stiftung kooperiert mit der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule, der 
Gerhart-Hauptmann-Schule und der Peter-Korschak-Schule, um bildungsbenachteiligten Jugendlichen eine 
außerschulische, kulturelle Förderung zu bieten. In 2 Maßnahmen 2016 und 2017 können sie im Böckstiegel-
Haus mit Spaß am Lernen und Wertschätzung vielfältige Kompetenzen erwerben.

In Kleingruppen wählen
die Teilnehmer ein Thema aus dem Leben und Werk von Peter August Böckstiegel (1889 - 1951). In der
Beschäftigung mit einem der wichtigsten Vertreter des späten Expressionismus und der westfälischen Kunst
geht es je nach dem Interesse der Jugendlichen um die Epoche des Expressionismus, die unterschiedlichen
künstlerischen Techniken wie Malerei, Druckgrafik, etc., den Werkthemen wie Eltern, bäuerliches Leben,
Arbeit, westfälische Landschaft, Aspekte seines Lebens wie z.B. die Zerstörung seines Ateliers bei der
Bombardierung Dresdens und die Flucht nach Arrode oder die Auseinandersetzung mit dem Künstlerhaus
und dem Museumsneubau in Werther-Arrode.
Hier vermitteln Fachkräfte mit unterschiedlichen museumspädagogischen Methoden das notwendige
Wissen. In dem inklusiven Projekt orientieren sie sich dabei an den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Peer-
Teamer. Die Partizipation gilt nicht nur für die Themenwahl, sondern auch das Entwickeln der
Vermittlungsform und Präsentation. Neben den kognitiven und sozialen Kompetenzen steht die Kreativität im
Mittelpunkt. Ausgehend von Böckstiegels Werk bieten sich hier die verschiedenen Techniken des
bildnerischen und plastischen Gestaltens an. Aber auch eine Umsetzung aus dem Bereich Fotografie oder
Theater sind denkbar. Die ProjektmitarbeiterInnen assistieren den Peer-Teamern bei der Umsetzung, sind
offen für ihre Vorschläge, halten aber die Machbarkeit und Organisation im Blick. So soll mit spannenden
Führungen und Präsentationen auf Augenhöhe vielen Peers die Auseinandersetzung mit Kunst, der Region
und Böckstiegel nahegebracht werden.

Titel: Läuft ... bei Böckstiegel!

Bündnispartner:
Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule, Gerhart-Hauptmann-Schule und Peter-Korschak-Schule

Wo? Werther, NRW

Weitere Informationen und Kontakt:

Peter-August-Böckstiegel-Stiftung,  http://www.boeckstiegel-haus.de/

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”