Richard-Wagner-Stätten Graupa

KlangFarben

Foto: Richard-Wagner-Stätten Graupa

Das Projekt KlangFarben widmet sich dem Thema Bilderbücher. Da sich in den Richard-Wagner-Stätten Graupa vieles um Musik dreht, werden wir musikalische Bilderbücher— Geschichten mit Musik — malen. Wir beginnen mit dem Besuch von Bildermuseen in Dresden und dem Sprechen über Kunst. Welche Geschichten erzählen die Bilder? Wie haben Künstler in welcher Zeit gemalt? Welche Möglichkeiten des bildlichen Ausdrucks haben sie genutzt? Die musikalischen Inhalte werden in der Dauerausstellung der Wagnerstätten vermittelt, durch Hands-On-Kinderstationen zum Thema Bühnenbild, Videostationen zu Wagners Musik in Filmen, einem Holografietheater und virtuellen Orchestergraben. Wir lernen mit Tönen zu malen. Im Workshop üben wir uns in unterschiedlichen Techniken wie Öl, Pastell, Aquarell, Collage. In Gruppen produzieren wir Bilderbücher in verschiedenen Techniken. Die Bilderbücher sind Erinnerung an die gemeinsamen Tage, die durch eine Finissage mit Familien und Freunden beschlossen werden.

Titel: KlangFarben

Bündnispartner: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, LH Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Hort Tintenklecks, KINDERLAND Sachsen e. V., Kindertagesstätte Schlumpfenhaus des Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Königstein/Pirna e. V., Stadtverwaltung Pirna

Wo?: Graupa

Zur Museumswebseite: www.wagnerstaetten.de

Zurück

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."