Schloss Rochsburg

Höfische Sitten

In 5 Tagen lernen die Kinder das Leben bei Hofe im Spätmittelalter/Renaissance kennen. Sie erfahren, wie das Leben vieler Menschen auf engem Raum geregelt war und welche Hierarchien sich damit ergaben. Sie werden selbst ausprobieren, was ein Ritter auf der Burg den ganzen Tag gemacht hat, wie der Haushalt geregelt war, was alles auf eine historische Tafel gehörte und wer dort wo gesessen hat sowie die Burg/Schlossbewohner ihre Freizeit verbracht haben. Die Kinder haben die Möglichkeit, in historische Kostüme und Rollen zu schlüpfen und selbst einen historischen Tanz einzuüben. Sie werden besonders aufmerksam durch die Portraitgalerie laufen, sich die Personen aus den verschiedenen Epochen genau betrachten und überlegen, wie deren Tag wohl im allgemeinen ausgesehen haben mag. Damit ergeben sich auch spannende Vergleiche mit heutiger Zeit. Muss man sich heute auch noch „benehmen“? Was bedeutet Höflichkeit für uns? Was bedeutet „gute Erziehung“  für uns? Warum ist das Zusammenleben heute anders geregelt? Was war besser, was war schlechter?

Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, das Schloss Rochsburg heute und im geschichtlichen Kontext sowie die Umgebung näher kennen zu lernen.

Titel: Die Porträtgalerie kommt ins Plaudern

Bündnispartner: DRK Hort, Grundschule "An den Linden" e. V., Müllerhof Mittweida e. V.

Ort: Lunzenau

Weitere Informationen und Kontakt: www.schloss-rochsburg.de

Zurück

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.”