Staatliche Museen zu Berlin

WIR SIND HIER!

Foto: Bernd Weingart/ SMB

Welche Relevanz jedoch hat die Museumsinsel für Berliner Kinder und Jugendliche? Welche Verbindungen bestehen zwischen der Alltagsrealität junger Menschen und dem zeitentrückten Weltkulturerbe? Welche Objekte und Themen sind für junge Nutzer*innen interessant? Welche Möglichkeiten gibt es, sich diesen großen Fragestellungen anzunähern?

Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen erkundet die Museumsinsel. Untersuchungsgegenstand sind sowohl das Gesamtensemble Museumsinsel als auch einzelne Museen oder der Außenraum. Die Gruppe erhält einen konkreten Auftrag, der im Rahmen der Projektarbeit erfüllt werden soll: Findet einen „Raum“ auf der Museumsinsel, der euch besonders interessiert, und positioniert euch dort: HIER SIND WIR!

Titel: HIER SIND WIR!

Bündnispartner: KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V., Internationaler Bund IB Berlin- Brandenburg, Mädchen-Kultur-Treff Dünja des Moabiter Ratschlag e.V., Landesjugendwerk im AWO Landesverband Berlin e.V., Pestalozzi-Fröbel-Haus Stiftung

Wo? Berlin

Zur Museumswebseite: www.smb.museum/home

Zurück

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.” 

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”