Stadtmuseum Simeonstift Trier

Kinderstadtgeschichten

Foto: Ralf Schuh/propeller und Stadtmuseum Simonstift Trier

Trier als älteste Stadt Deutschlands lebt von seiner 2000-jährigen Geschichte. Erzählt wird die Geschichte meist aus der Perspektive von Erwachsenen. Das Projekt "Kinderstadtgeschichten" nimmt die Trierer Stadtgeschichte aus Sicht der Kinder und Jugendlichen in den Blick. Die Kinder erforschen im Stadtmuseums sowie in der Stadtbücherei die Geschichte der Stadt Trier, ihrer Baudenkmäler und Kunstwerke und setzten das Gelernte in Workshops kreativ um. Dabei lernen künstlerische Techniken kennen, nehmen an Schreibworkshops teil und lernen, eigene Filme zu produzieren.

Titel: Kinderstadtgeschichten

Bündnispartner: Kinderschutzbund Trier e.V.; Deutscher Kinderschutzbund Ortsund Kreisverband Trier e.V. „Meine Burg“; Stadtbücherei Trier

Ort: Trier

Weitere Informationen und Kontakt: www.museum-trier.de

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”