Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

"Die Hackspezialisten 2.0"

Hackspezialisten 2.0

Die Hack-Spezialistensind Profis, wenn es um‘ s Zerhacken und Wiederzusammensetzen von Elementen aus der Kunst, dem Museum, eigenen Ideen und Visionen geht, um sie dann wieder in medialem Design neu aufzuziehen/aufzubereiten.

All das erwartet die Jugendlichen, die sich als Peer-Teamer von Kunstvermittlern im Wilhelm-Hack-Museum in die Welt des Museums einführen lassen und dabei den Schritt wagen, die bestehende Kunst auf ihre Weise, mit ihren Augen zu verstehen und weiterzuentwickeln.

Ihre Sichtweise und Ideen präsentieren sie dann wiederum jüngeren Kids, die von dieser Art der Interaktion neue Impulse im Kosmos Museum gewinnen. Das Projekt wird in Kooperation mit Medien+Bildung.com und dem Kinder-Eltern-Haus/Jugendtreff Westend durchgeführt.

Titel:Die Hack-Spezialisten 2.0

Bündnispartner: Bürgerinitiative Kinder-Eltern-Haus und Jugendtreff Westend, medien+bildung.com, Haus der Medienbildung

Wo? Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren

Weitere Informationen und Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, www.wilhelmhack.museum

Zurück

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”