Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU Halle-Wittenberg

Tierisch verwandelt

Foto: ZNS der MLU-Halle, 2021

Wandlung, Veränderung, Metamorphose: In vier Ferienprojekten können Kinder und Jugendliche aus Halle (Saale) und direkter Umgebung die Vielfalt im Tierreich kennenlernen und sich von ihr inspirieren lassen. Dafür können sie ihr eigenes künstlerisches Ausdrucksmittel erwählen und die Vorlage von Naturobjekten für eigene kreative Umsetzungen nutzen. Ebenso fließen Erfahrungen aus dem Alltag mit ein. Es werden Zugänge zu einer wissenschaftlichen Sammlung gestaltet und performt.

Titel: Tierisch verwandelt

Bündnispartner: base, Jugend- und Familenarbeit in Halle-Nord - Evangelisches Bildungs- und Projektzentrum Villa Jühling; Heilpädagogisches Kinderheim Reinsdorf, IB Mitte Region Süd FamilienBETRIEB Roxy, Kinder- und Jugendwohngruppe 2

Ort: Halle (Saale)

Weitere Informationen und Kontakt: www.naturkundemuseum.uni-halle.de

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”