Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

„Kopf Übeɹ“

Wer anders schaut gewinnt! Und zwar neue Sichtweisen!

Kopf Übeɹ ist für alle Großraumdenker, Freiraumjunkies, Platzhalter und Um-die-Ecke-Gucker und lädt ein zum kritischen Besuch in die "gute Museums-Stube".

 

 

 

 

 

In Kopf Übeɹ können Karlsruher Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren einen Blick hinter die Kulissen eines Museums werfen, den Ausstellungsmachern, Museumstechnikern und anderen Mitarbeitern über die Schulter schauen und endlich mal sagen, wie sie sich ein Museum wünschen. Besonders jungen Menschen, die bisher wenig Zugang zu Museen und kulturellen Angeboten haben, wird sich eine Tür öffnen, die sie in einen Raum gestalterischer Möglichkeiten führt.

Ausgehend von einer Erkundungsreise durch das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie erfahren die ersten Teilnehmer alles rund um den dortigen Museums- und Ausstellungsbetrieb. Unterstützt von Vermittlern der ZKM | Museumskommunikation, Künstlern und Handwerkern erlernen sie verschiedene Medien- und Kulturtechniken und können diese anschließend als Profis an Gleichaltrige weitergeben. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer dann ein Gestaltungskonzept für einen eigenen Ausstellungsraum, welcher in der Folge mit eigenen Inhalten bespielt wird. Die kreative Auseinandersetzung erfolgt über mediale und handwerkliche Techniken wie Möbel- und Textildesign, Zeichnen, Innenarchitektur, bis hin zu Fotografie und Video. Das so entwickelte Konzept kann die gängige Idee vom Museum unter Umständen auf den Kopf stellen und es genau dadurch ein Stück weit in die Welt der Teilnehmer hineintragen.

Kopf Übeɹ lässt Raum für Fragen wie: Wieso gibt es keine Couch zum lümmeln? Warum tragen die Aufsichten immer Schwarz? Und was soll die Wurst an der Wand? Kurz: Wie kann ein junges Museum der Zukunft aussehen?

Titel: "Kopf Übeɹ"

Bündnispartner: Jubez e.V., Kinder- und Jugendtreff Südwest und Gutenbergschule Karlsruhe

Wo? Karlsruhe, Baden-Württemberg

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren

Weitere Informationen und Kontakt: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, www.zkm.de

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”